Durch Playfulness werden die für die Zukunft der Arbeit notwendigen Future skills gefördert. Dazu gehören unter anderem folgende Kompetenzen: Selbstbestimmung, Reflexion, Kreativität, Ambiguität, Kooperation, Kommunikation, Innovation, Lernen, Selbstwirksamkeit, System.
Playfulness nützt das spielerische Potenzial, das jede/r in sich trägt. Dies beinhaltet Qualitäten wie Kreativität, Motivation, Offenheit für Neues und ein hohes Engagement für die Sache. Playfulness beschreibt die neugierige, inspirierende und kreative Herangehensweise an verschiedene Situationen.
Playfulness kann sich ausdrücken in der individuellen Arbeitsweise, in der Führung und in der Art, wie man mit Menschen an gemeinsamen Lösungen arbeitet.
Playfulness als Haltung ist Teil der Kultur – der eigenen Arbeitskultur, der Führungskultur, der Organisationskultur. Playfulness beinhaltet immer die Liebe und das Interesse an anderen Menschen und betont dabei die Vielfalt als wertvolle Ressource.
Playfulness ist auch eine Haltung, die Ihr Erleben und Verhalten positiv beeinflusst. Kreativität, Neugier, Vergnügen und Sinn für Humor gehören zu einem spielerischen Ansatz in Zusammenarbeit und Führung.
Playfulness meint aber nicht nur Spass, sondern fördert durch positive Emotionen Handlungsalternativen, innovatives Denken und die Freiheit, Dinge neu denken zu können.
Playfulness in der Arbeitswelt ist ein bestimmtes Mindset, das sowohl im Team als auch in der Führung anwendbar ist. Durch die Anwendung von konkreten Tools wird nicht nur die Arbeitszufriedenheit erhöht, sondern auch die Resilienz im Team gestärkt.
Triaspectrum AG wurde 2012 gegründet mit der Idee, durch innovative Ansätze in Beratung, Führung und Weiterbildung Einzelpersonen, Teams und Unternehmen in ihren Entwicklungsprozessen zu unterstützen. Der Playfulness-Ansatz bildet dabei die Grundlage der Angebote. Um für Sie die optimale Lösung zu finden, können wir auf unser nationales und internationales Netzwerk an Expertinnen und Experten zurückgreifen.
Ausbildung
Promotion phil I an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Bundesrepublik Deutschland, Master of Advanced Studies in Teacher Education Pädagogische Hochschule Zentralschweiz und St. Gallen Schweiz.
Erfahrung
Tätigkeit in internationalen Forschungsprojekten, Dozentin an verschiedenen Hochschulen, Führungserfahrung in der Leitung grösserer Organisationen.
Tätigkeitsschwerpunkte
Führungs- und Organisationsberatung und -entwicklung, Supervison und Coaching von Gruppen und Personen in speziellen Situationen wie Change-Prozesse, Restrukturierungen und deren Begleiterscheinungen, „Burnout“, Erfahrung in der Beratung öffentlicher Institutionen in Bezug auf strategische Positionierung, Evaluation von Führungskräften und Spezialisten, Vorbereitung von Kandidaten für Management-Funktionen.
Interessen
Tauchen, Gastronomie, fremde Kulturen
Ausbildung
Dr. phil. Pädagogik an der Universität Wien, Mag. Phil. Pädagogik/Psychologie Universität Wien, MS. Ed. School Psychology, City University of New York, Lehramt für Volksschulen, Pädagogische Akademie Wien, Systemischer Coach und Organisationsberaterin BSO.
Erfahrung
Langjährige Führungsperson an einer Hochschule, Projektleiterin von internationalen Bildungsprojekten in fragilen Kontexten, Professorin für Erziehungswissenschaften mit Fokus auf überfachlichen Kompetenzen, Beraterin von Einzelpersonen und Teams, Erfahrung als Schulpsychologin und Lehrerin.
Tätigkeitsschwerpunkte
Führung von Teams, Beratung von Führungspersonen und Teams, Organisationsentwicklung und -beratung, Coaching von Einzelpersonen in spezifischen Situationen, Laufbahnentwicklung und Umorientierungen, Moderation von Veranstaltungen.
Interessen
Sport, lesen, Filme, Musik machen und hören
Ausbildung
Schulleiterin DAS
Schul- und Unterrichtsentwicklung CAS
Fachexpertin „Spielen PLUS“
Führungsausbildung und Führungstraining L3 (Gruppendynamik)
Praxislehrperson an pädagogischen Hochschulen
Kindergartenlehrperson
Kaufmännische Ausbildung
Erfahrung
Langjährige Erfahrung als Schulleiterin und Kindergartenlehrperson, Erfahrung und Begleitung von gruppendynamischen Prozessen in Schulteams, Leitung von Schulentwicklungsprozessen (z.B. Umsetzung Qualitätsmanagement), Projektleitung „Spielen PLUS“ an der Volksschule, Beratung, Coaching und Begleitung von Lehrpersonen.
Tätigkeitsschwerpunkte
Führung von Teams und Projektgruppen, Initiierung und Gestaltung von Schul- und Unterrichtsentwicklungen an der Volksschule, Schwerpunkt Zyklus 1, Spielen PLUS, Gruppendynamische Prozesse.
Interessen
Biken, Freeriden, Skulpturen schnitzen, Reisen, Musik.
Ausbildung
Kindergartenseminar
Certificate of Advanced Studies PH Bern in „Schulen leiten und führen“
Basiskurs Mediation und Familienmediation an der Berner Fachhochschule BFH
Erfahrung
Langjährige Unterrichtserfahrung im Zyklus 1 mit Schwerpunkt Kindergarten, Expertin im Bereich Verknüpfen von Spielen und Lernen, Schulleiterin an einer Primarschule, Aufbau und Entwicklung der Firma SpiuBank mit seinem Spiel- und Raummaterial, welches für kreatives, flexibles und selbstgesteuertes Spielen steht, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Elementarbildung an einer Pädagogischen Hochschule.
Tätigkeitsschwerpunkte
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Coaching und Beratung von Lehrpersonen in ihrem Berufsalltag.
Interessen
Mit unserem VW-Bösli unterwegs sein, gemütlich essen, gemeinsam spielen.
Wie frei bin ich im Denken?
Wo liegt mein Potenzial?
Wie arbeite ich am besten?
Wie kann ich Playfulness für mich entwickeln?
Was macht mir Freude und Spass in der Arbeit?
Welchem lang gehegten Wunsch bin ich bisher nicht nachgegangen?
Welche Gedankenspiele erlaube ich mir?
Hier beantworten wir Ihnen Ihre Fragen.
Wie mutig bin ich als Führungsperson?
Wie kreativ können meine Mitarbeitenden sein?
Zeige ich Gefühle vor meinen Mitarbeitenden?
Wie treffe ich Entscheidungen?
Wie selbstsicher probiere ich Neues aus?
Wie anders können die Mitarbeitenden denken?
Wie verantwortlich fühlen sich meine Mitarbeitenden wirklich?
Wie befähige ich Mitarbeitende? Wie inspiriere ich sie?
Hier beantworten wir Ihnen Ihre Fragen.
Wie kann ich Playfulness lernen?
Für mich? Für uns?
Wie entwickeln wir aussergewöhnliche Ideen?
Wie arbeiten wir zusammen? Wie lernen wir am besten?
Wo liegen als Team unsere Stärken? Wie können wir diese nützen?
Hier beantworten wir Ihnen Ihre Fragen.
schulen im Unternehmensbereich:
schulen im Bildungsbereich: